Eingeladen sind Privatpersonen und Kleingewerbetreibende aus den Gemeinden Grünwald und Straßlach-Dingharting. Das Schreddern von kompletten Ordnern ist möglich. Die Mengenbeschränkung ist 10 kg (entspricht ca. 5 – 6 große Ordner) pro Haushalt bzw. Betrieb.
Nutzen Sie die Biotonne auch als Ergänzung zur Eigenkompostierung! Seitens des Gesetzgebers ist es nicht mehr erlaubt, kompostierbare Abfälle, auch Fleisch- und Speisereste, über die Restmülltonne zu entsorgen. Die Biotonne ist keine Gartenabfalltonne! Bitte daher Laub und Rasenschnitt nur über den Wertstoffhof oder die Gartenabfallsammlung entsorgen.
Es gibt gute Gründe, Bioabfall nicht in kompostierbaren Kunststofftüten zu sammeln:
Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass das Material für den Abbauprozess mehr Zeit benötigt, als der normale Bioabfall, so dass der Mitarbeiter in der Vorsortierung die Tüten aussortiert. Somit wandert die Tüte, oftmals samt Inhalt in den Restmüll. Zudem ergibt sich kein Nutzen für die Kompostierung. Es entsehen weder wertvolle Nährstoffe, noch Humus oder Biomasse, sondern lediglich Wasser und Kohlendioxid.
Die billigste und umweltfreundlichste Methode ist immer noch, den Biomüll in Zeitung einzuwickeln.
Aus der Küche:
• Speisereste (auch Fisch, Fleisch)
• verdorbene Lebensmittel
• Schalen von Südfrüchten
• Papiertaschentücher
• Küchenpapier
• Obst-, Salat-, Gemüseabfälle
• Kaffeefilter, Teebeutel
Aus dem Garten:
• Unkräuter
• kranke Pflanzen und Früchte
• Topf- und Schnittblumen
• Laub- und Rasenschnitt (angetrocknet) nur in Kleinstmengen
• Moos, Fallobst
• Späne und Sägemehl aus Naturholz
Nicht geeignet:
• Kleintierstreu (Ausnahme: Heu, Stroh)
• Staubsaugerbeutel
• Hygieneartikel, Windeln
• Zigarettenkippen
• Kehrricht, Asche
• Eier-, Nussschalen
• Knochen
Die Christbaumabholung erfolgt in der Regel in der zweiten Kalenderwoche (genauer Termin siehe Abfallkalender).
Bitte den Christbaum auf 1 m gekürzt, abgeschmückt und gut sichtbar am Gehsteig, spätestens bis 6 Uhr am Abholtag bereitlegen.
Abholung alle drei Wochen. Für Gras, Laub, kleine Äste sind gemeindlich Papiersäcke zu verwenden. Äste bis 1 m Länge, mit einer Schnur (kein Draht oder Kunststoffband) gebündelt, zur Abfuhr am Gehsteig, gut sichtbar, bereitstellen. Abgabe am Wertstoffhof. Bitte liefern Sie nur frisch gemähtes Gras an, denn angefaultes Mähgut führt zu Entsorgungsproblemen.
Die Papiersäcke für die Gartenabfallsammlung erhalten Sie zum Preis von 50 Cent pro Stück in folgenden Geschäften:
Edeka-Ledl, Wörnbrunner Str. 15
Kambli, Schreibwaren, Schloßpassage, Schloßstr. 14b
REWE, Lena-Christ-Str. 1
Edeka, Rathausplatz 1
Wichtige Information zum Buchsbaumzünsler:
Befallene Buchsbäume dürfen nicht über die Gartenabfallsammlung oder den Werstoffhof entsorgt werden. Um eine Verbreitung des Schädlings zu vermeiden, muss das Material verbrannt werden. Kleinstmengen können in luftdicht verschlossenen Plastiksäcken verpackt über die Restmülltonne entsorgt werden. Größere Mengen können kostenfrei bei der Firma Bioenergie in Taufkirchen abgegeben werden.
Bioenergie Taufkirchen
Lanzenhaarer Weg 2, 82024 Taufkirchen
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 7 – 17 Uhr, Fr. 7 – 13 Uhr
Telefon: 089 – 212 36 36 - 0
info@bioenergie-taufkirchen.de
www.bioenergie-taufkirchen.de
Abholung alle zwei Wochen am Mittwoch bzw. Donnerstag je nach Straßenzug. Bitte frühestens Dienstagabend, spätestens am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr gut sichtbar am Grundstückseingang bereitstellen. Gelbe Säcke (max. 2 Rollen!) erhalten Sie kostenlos im Rathaus oder am Wertstoffhof . Nützliche Tipps zum Verpackungsrecycling finden Sie auf www.muelltrennung-wirkt.de.
Hinweis: Bei nicht geholten Säcken wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Remondis GmbH & Co. KG unter 0800 1223255 oder per E-Mail: ds.muenchen@remondis.de
Für den Gelben Sack geeignet:
• Kunststoffverpackungen z. B. Becher, Folien, Tüten, Flaschen
• Verbundverpackungen z. B. Getränkekartons u. ä., Vakuumverpackungen, Tablettenverpackungen
• Metalle z. B. Dosen, Schraubverschlüsse, Kronkorken, Alufolien, Spraydosen ohne Inhalt
Nicht geeignet:
• Problemmüll
• Papier, Pappe
• Glas
• Restmüll z. B. Hygieneartikel, stark verunreinigte Verpackungen, Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff
Tag | Datum | Information |
---|---|---|
Dezember 2023 |
||
Dienstag | 05.12.2023 |
Wertstoffhof, Tölzer Straße 38, 9.00 bis 10.15 Uhr |
Problemmüll kann beim Giftmobil am Wertstoffhof zu den angegebenen Terminen, einmal im Monat dienstags von 9.00 bis 10.15 Uhr und zusätzlich an drei Samstagen von 9.00 bis 10.15 Uhr abgegeben werden. Aus Sicherheitsgründen ist eine Lagerung und Annahme am Wertstoffhof zu anderen Zeiten nicht möglich. Übergeben Sie Ihre Problemabfälle direkt dem Giftmobilpersonal! Stellen Sie nichts an den Straßenrand! Die Gefährlichkeit sieht man dem Abfall nicht an. Bitte beachten Sie auch, dass die Ladekapazität des Giftmobils begrenzt ist. Es können nur haushaltsübliche Kleinmengen (maximale Gebindegröße 25 Liter oder 25 kg, maximal 2 Gebinde) angenommen werden. Ganzjährig nimmt nur die Annahmestelle beim Zweckverband München Südost in Ottobrunn, Tel. 089 608091-0 Problemabfälle entgegen. Bitte beachten Sie auch hier die maximale Gebindegröße von 25 Liter, maximal 100l können angeliefert werden, hierbei zählt das komplette Volumen der Gebinde, auch wenn diese halbleer sind.
Unter folgendem Link finden Sie die Giftmobiltermin und eine Übersicht, welche Problemabfälle angenommen werden:
http://formulare.landkreis-muenchen.de/cdm/cfs/eject/gen?MANDANTID=72&FORMID=3058
Weitere Informationen zum Giftmobil können auf der Internetseite vom Landratsamt München abgerufen werden:
http://www.landkreis-muenchen.de/themen/umwelt/abfall/problemabfaelle-und-giftmobil/
Entsorgung über den Wertstoffhof oder über Glastonnen bzw. Glaskisten (Leerung alle 3 Wochen).
Glastonnen können in der Kämmerei unter der Telefonnummer 089 64162 -239 oder -248 bestellt werden. In der Regel reichen jedoch Glaskisten, die Sie am Wertstoffhof (weitere Informationen zum Wertstoffhof finden Sie hier: http://www.gemeinde-gruenwald.mein-abfallkalender.de/informationen#175) für 3,50 € Euro das Stück erwerben können, aus.
Bitte alle Farben farbsortiert spätestens bis 6.00 Uhr am 1. Sammeltag bereitstellen. Blaues und rotes Glas über die Grünglastonne entsorgen.
Nicht geeignet:
• Flachglas
• Glühbirnen
• Bleiglas
• Keramik
• Steingut
• Porzellan
Weitere Informationen finden Sie unter: www.was-passt-ins-altglas.de
Info: Seit 01.01.2021 werden Grün- und Braunglas an verschiedenen Tagen abgeholt.
Entsorgung über den Wertstoffhof oder über Glastonnen bzw. Glaskisten (Leerung alle 3 Wochen).
Glastonnen können in der Kämmerei unter der Telefonnummer 089 64162 -239 oder -248 bestellt werden. In der Regel reichen jedoch Glaskisten, die Sie am Wertstoffhof (weitere Informationen zum Wertstoffhof finden Sie hier: http://www.gemeinde-gruenwald.mein-abfallkalender.de/informationen#175) für 3,50 € Euro das Stück erwerben können, aus.
Bitte alle Farben farbsortiert spätestens bis 6.00 Uhr am 1. Sammeltag bereitstellen. Blaues und rotes Glas über die Grünglastonne entsorgen.
Nicht geeignet:
• Flachglas
• Glühbirnen
• Bleiglas
• Keramik
• Steingut
• Porzellan
Weitere Informationen finden Sie unter: www.was-passt-ins-altglas.de
Info: Seit 01.01.2021 werden Grün- und Braunglas an verschiedenen Tagen abgeholt.
Entsorgung über den Wertstoffhof oder über Glastonnen bzw. Glaskisten (Leerung alle 3 Wochen).
Glastonnen können in der Kämmerei unter der Telefonnummer 089 64162 -239 oder -248 bestellt werden. In der Regel reichen jedoch Glaskisten, die Sie am Wertstoffhof (weitere Informationen zum Wertstoffhof finden Sie hier: http://www.gemeinde-gruenwald.mein-abfallkalender.de/informationen#175) für 3,50 € das Stück erwerben können, aus.
Bitte alle Farben farbsortiert spätestens bis 6.00 Uhr am 1. Sammeltag bereitstellen.
Nicht geeignet:
• Flachglas
• Glühbirnen
• Bleiglas
• Keramik
• Steingut
• Porzellan
Weitere Informationen finden Sie unter: www.was-passt-ins-altglas.de
Im Frühjahr und Herbst findet eine kostenlose Häckselaktion statt. Der Service kann pro Grundstück jährlich maximal für 50 Minuten in Anspruch genommen werden. Die gehäckselten Äste und Zweige verbleiben als Mulchmaterial oder Kompostzusatz bei Ihnen. Bitte beachten Sie unsere Veröffentlichungen im Isar-Anzeiger und auf der gemeindlichen Homepage zwecks frühzeitiger Anmeldung beim Häckselservice.
Entsorgung über den Wertstoffhof oder über die Papiertonne (Leerung alle 3 Wochen). Papiertonnen können in der Kämmerei unter der Tel. 089 64162 -239 oder -248 bestellt werden.
Als Altpapier geeignet:
• Zeitungen, Illustrierte
• Prospekte
• Schreib-, EDV-Papier
• Bücher
• Pappe und Kartonagen
• Aktenordner aus Pappe
Nicht geeignet:
• Hygienepapiere z. B. Taschentücher
• gebrauchte Tapeten
• verschmutztes, feuchtes oder beschichtetes Papier
Ramadama findet dieses Jahr am 25. März statt.
Die Restmüllabholung erfolgt wöchentlich oder 14-tägig (immer in den geraden Kalenderwochen). Eine Umstellung des Leerungsturnus oder auch der Tonnengröße ist über die Steuerabteilung (Telefonnummern: 089 - 641 62 -239 und -248) möglich.
Sollte vorübergehend einmal eine größere Menge an Restmüll anfallen, z.B. aufgrund von Renovierungsarbeiten oder einer größeren stattgefundenen Feierlichkeit, können gemeindliche Restmüllsäcke (70 l Fassungsvermögen) verwendet werden. Stellen Sie diese bitte am Abholtag mit der Restmülltonne bereit. Sollten bei Ihnen die Leerung im 14-tägige Rhythmus stattfinden, können Sie die Restmüllsäcke auch in der Woche ohne Leerung am jeweiligen Wochentag gut sichtbar am Straßenrand zur Abholung bereitstellen.
Die grauen Müllsäcke erhalten Sie zum Preis von 2 Euro pro Stück in folgenden Geschäften:
Edeka-Ledl, Wörnbrunner Str. 15
Kambli, Schreibwaren, Schloßpassage, Schloßstr. 14b
REWE, Lena-Christ-Str. 1
Edeka, Rathausplatz 1
Bitte beachten Sie: Dies gilt nur für die gemeindlichen Restmüllsäcke. Diese dienen nicht als Ersatz für eine Mülltonne und dürfen nicht dauerhaft verwendet werden.
Ihren Sperrmüll können Sie hier anmelden: http://www.gemeinde-gruenwald.mein-abfallkalender.de/sperrmuell
Hinweise zur Sperrmüllabfuhr: Stellen Sie bitte die gemeldeten Gegenstände am Vorabend oder am Abholtag ab 6.00 Uhr unmittelbar an der Grundstücksgrenze zur Straße hin bereit.
Zerlegen Sie bitte größere Sperrgüter in tragbare Einzelteile, max. 2 m Länge. In Kartons oder Säcke verpacktes "Kleinzeug" wird nicht als Sperrmüll entsorgt.
Die Sperrmüllabfuhr findet ganzjährig - außer in Schulferien - ca. alle sechs Wochen statt.
Mengen über 4 cbm sind von der kommunalen Abfuhr ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie: Für Holz (ohne Anhaftungen) und für Metallschrott stehen am Wertstoffhof auch Container zur Entsorgung bereit.
Sämtliche Elektrogroß- und kleingeräte sowie Elektronikschrott sind zwingend über den Wertstoffhof oder den Fachhandel zu entsorgen.
Denken Sie daran, der Umwelt zuliebe: Weder Problemmüll noch Wertstoffe zum Sperrmüll geben.
Verschenken ist immer besser als Wegwerfen. Bitte nutzen Sie die Wertstoffbörse am Wertstoffhof und im Isar-Anzeiger sowie Annoncen im Internet z. B. ebay Kleinanzeigen.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter am Umwelttelefon: 64162 -414, -416 oder -417.