Telefon: 089 64162417
Zuständig für:
Telefon: 089 64162414
Zuständig für:
Die Wiegescheine des Entsorgungsunternehmens offenbaren es: Regelmäßig im Frühjahr und im Herbst zur Gartenhochsaison nimmt die Sammelmenge an Biomüll überdurchschnittlich zu. Dabei ist die Biotonne keinesfalls als bequemes Entsorgungsgefäß für Gartenabfälle, insbesondere für Laub und Rasenschnitt gedacht. Lediglich kleine Mengen an Laub und Rasenschnitt im angetrockneten Zustand können über die Biotonne entsorgt werden. Dies hat folgende Gründe:
Wussten Sie, dass die Entsorgungskosten für Biomüll ums Dreifache höher sind, als für Gartenabfall?
Über Biomüll entsorgte Gartenabfälle verursachen deshalb unnötig hohe Entsorgungskosten. Helfen Sie durch Ihr umsichtiges Handeln mit, die Müllgebühren stabil zu halten.
Gehölzschnitt - unerwünscht bei der Vergärung des Biomülls
Wussten Sie, dass unsere Bioabfälle in der Bioabfallvergärungsanlage Kirchstockach verwertet werden und das aus der Vergärung stammende Biogas und Methan der regenerativen Energiegewinnung dient? Holzige Gartenabfälle, wie Zweige und Äste sind dagegen unerwünscht im Vergärungsprozess und deshalb zur optimalen Verwertung besser der Kompostierung über die Gartenabfallsammlung, dem Wertstoffhof oder gehäckselt dem eigenem Komposter zuzuführen bzw. als Mulchmaterial auszubringen.
Feuchte Gartenabfälle wiegen viel und setzen sich in der Tonne fest!
Manch ein Bürger findet in diesen Tagen seine Biotonne am Entleerungstag halbvoll wieder vor! Dies hinterlässt mitunter den Eindruck, dass die Biotonne von den Mitarbeitern unseres Entsorgungsunternehmens unvollständig geleert oder schlichtweg übersehen worden sei. Dabei ist dies auf eine falsche Befüllung der Tonne mit frischem Grasschnitt, feuchtem Laub oder sperrigem Gehölzschnitt zurückzuführen. Erfahrungsgemäß setzten sich feuchte Gartenabfälle wie ein Pfropfen in der Tonne fest und lassen sich trotz mehrfacher Entleerungsversuche nicht herausbringen. Je stärker sich die Außentemperaturen der Nullmarke nachts nähern, umso mehr wird sich dieses Entleerungsproblem verstärken, denn dann können die feuchten Gartenabfälle am Tonnenrand sogar festfrieren und verbleiben über die Wintermonate in der Tonne.
Darum gilt: Keine Gartenabfälle in die Biotonne! Nutzen Sie ganzjährig die Entsorgungsmöglichkeiten über den gemeindlichen Wertstoffhof oder beteiligen Sie sich an der Gartenabfallsammlung, welche in den Monaten März bis Dezember im dreiwöchigen Turnus stattfindet.
Sperrmüllabfuhr: Stellen Sie bitte die gemeldeten Gegenstände am Vorabend oder am Abholtag ab 6.00 Uhr unmittelbar an der Grundstücksgrenze zur Straße hin bereit.
Zerlegen Sie bitte größere Sperrgüter in tragbare Einzelteile, max. 2 m Länge. In Kartons oder Säcke verpacktes "Kleinzeug" wird nicht als Sperrmüll entsorgt.
Die Sperrmüllabfuhr findet ganzjährig - außer in Schulferien - ca. alle sechs Wochen statt.
Mengen über 4 cbm sind von der kommunalen Abfuhr ausgeschlossen.
Hinweis: Für Holz (ohne Anhaftungen) und für Metallschrott stehen am Wertstoffhof auch Container zur Entsorgung bereit.
Sämtliche Elektrogroß- und kleingeräte sowie Elektronikschrott sind zwingend über den Wertstoffhof oder den Fachhandel zu entsorgen.
Denken Sie daran, der Umwelt zuzliebe: Weder Problemmüll noch Wertstoffe zum Sperrmüll geben.
Verschenken ist immer besser als Wegwerfen. Bitte nutzen Sie die Wertstoffbörse am Wertstoffhof und im Isar-Anzeiger sowie Annoncen im Internet z. B. ebay Kleinanzeigen.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter am Umwelttelefon: 64162 -414, -416 oder -417.
Wertstoffhof: Brauchbare Möbel, Hausrat, Spielsachen usw. bitte zur Weitergabe an Dritte in die Wertstoffbörse stellen, außer Elektrogeräte aus Haftungsgründen. Über das Umweltamt kostenlos unter der Rubrik „zu verschenken - Wertstoffbörse“ im Isar - Anzeiger inserieren.
In beiden Fällen gilt: Keine Annahme von Kleinzeug in Müllsäcken oder Kartons!
Möchten Sie Ihre Mülltonne an- oder ummelden oder Sie haben Fragen zum Thema Abfallgebühr, dann wenden Sie sich bitte an die Kämmerei unter 089 64162 -239 oder -248.
Fällt der Entleerungstermin auf einen Feiertag, wird die Tonnenleerung vorverlegt oder am folgenden Werktag nachgeholt, dabei bleibt der wöchentliche bzw. 14-tägige Abfuhrturnus für die graue Restmülltonne erhalten.
Wertstoffhof Grünwald
Tölzer Straße 38
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag geschlossen
Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr
Am Wertstoffhof werden angenommen:
• Altglas, farbsortiert
• Altholz, sortiert:
- unbehandeltes Naturholz
- Altholz von Möbeln etc.
- Altholz (Fenster, Zäune etc.)
• Altkleider, brauchbare
• Altpapier, sortiert:
- Kartonagen
- Mischpapier
- Zeitungen, Illustrierte
• Batterien/Akkus
• Bauschutt, rein
• Brauchbare Altschuhe (bitte nur paarweise)
• Brillen
• CDs
• Elektrogroßgeräte
• Elektronikschrott, Elektrokabel
• Energiesparlampen
• Fernseher, Monitore, Computer
• Flachglas
• Gartenabfälle (kein angefaultes Gras!)
• Gelbe Säcke
• Kerzenwachs
• Kork
• Kühlschränke
• Leuchtstoffröhren
• Metalle, sortiert:
- Aluminium
- Kupfer
- Messing
• Pflanzgefäße aus Asbestzement (feucht, nur in Folien verpackt anliefern)
• Schuhe, brauchbare
• Speiseöle, -fette
• Sperrmüll
• Styropor (sauber)